1. Schritt: Selbsteinschätzung
- Passt die eigene Lebenseinstellung zur Philosophie der Grünen Haube?
- Passen die Grüne Haube-Qualitätskriterien (Checkliste!) zum Betrieb?
- Will die Küchenleitung vollwertig-vegetarisch kochen?
- Wird die Gästestruktur, diesen Weg mittragen?
- Besteht Bereitschaft, einen kooperativen Umstellungsprozess mit Unterstützung des Grüne Haube-Teams zu gehen?
2. Schritt: Anmeldung zur Erstberatung
Nehmen Sie bitte Kontakt für eine Terminvereinbarung mit uns auf: Styria vitalis, Marburger Kai 51, 8010 Graz, Tel.: 0316/82 20 94-0, Fax -31, gruene.haube@styriavitalis.at
3. Schritt: Erstberatung
- Basis für die Erstberatung: Zusenden Ihrer Menüpläne (nach Rücksprache) als Word-Dokument, in welchen wir bereits Grüne Haube-Tauglichkeits-Anregungen vornehmen können.
- Erstberatung (2-4 Stunden) in Ihrem Haus mit gemeinsamem Kriterien-Check, Erstellen von Änderungs- und/oder Verbesserungsstrategien...). Beratungsbericht per Mail. Nachjustieren vonseiten des Betriebs.
4. Schritt: Grüne Haube – Basisschulung
- Lebensmittel, Grüne Haube-Philosophie, Bio
- kann auch zeilich kombiniert werden mit Erstberatung.
5. Schritt: Umsetzungsphase im Sinne der Grünen Haube
- Die Umstellung auf Biolebensmittel, vollwertige Gemüse- und Getreideküche dauert meist mehrere Monate bis ein Jahr, das wird oft unterschätzt.
- Sinnvoll in dieser Phase: eine weitere MitarbeiterInnen-Schulung
- Der laufende Kontakt mit dem Grüne Haube-Team in dieser Phase ist besonders gedeihlich.
6. Schritt: Biozertifizierung
Spätestens jetzt muss die Biozertifizierung erfolgen, falls Sie noch keine haben.
7. Schritt: Erstkontrolle
Wenn Sie meinen, die Kriterien zu erfüllen, kann die Erstkontrolle gemeinsam mit Ihnen anhand der inzwischen bekannten Checkliste stattfinden. Kontrollbericht per Mail.
8. Schritt: Anmeldung zur Auszeichnung
Das ausgefüllte Anmeldeformular mit Ihrer Originalunterschrift an Styria vitalis schicken.
9. Schritt: Verleihung der Grünen Haube & Unterzeichnung des Lizenzvertrages
Sie unterzeichnen den von Styria vitalis bereits unterfertigten Lizenzvertrag und nehmen hiermit Ihre Lizenzrechte und –pflichten zur Kenntnis. Ihre Auszeichnung als Grüne Haube-Betrieb sollte natürlich in einem festlichen Rahmen stattfinden. Mit der Verleihung werden die Einstiegsgebühr, die Kosten für das Werbeeinstiegspaket und die Lizenzkosten fällig.
10. Schritt: Qualitätssicherung
- laufende Schulungen (zumindest alle 2 Jahre) sichern das Grüne Haube-Niveau
- Nötigenfalls (z.B. bei Küchenchef-Wechsel oder neuer Betriebsübernahme oder starker Personal-Fluktuation) muss eine weitere Erstberatung zur Absicherung der Qualitätsniveaus erfolgen.